Konzept der Nea Agora
Ursprüngliches Konzept der Print-Version
Die Nea Agora soll eine Plattform darstellen, auf der philosophisch Interessierte die Gelegenheit haben,
erste Veröffentlichungen zu tätigen. Damit diese auch wirklich anerkannt werden, verfügt die Nea Agora
über eine
International
Standard
Serial
Number, was bedeutet, daß die Nea Agora
international recherchierbar ist.
Als Veröffentlichungen kommt dabei u.a. Folgendes in Frage:
-
Kurzfassungen von Hausarbeiten (deren Inhalt von allgemeinerem Interesse sein könnte und die daher viel zu schade sind
- nur von einem Dozenten Korrektur gelesen - in einem Aktenordner vor sich hin zu gammeln)
-
Essays (zu Ideen, deren Diskussion Ihr immer schon mal anregen wolltet)
-
Leserbriefe/Rezensionen zu zuvor erschienen Artikeln (zu denen Ihr gerne Stellung nehmen möchtet, ob nun im Guten
oder im Schlechten)
-
Vorstellungen von interessanten philosophischen Positionen (Antiquitäten sind immer gefragt ...)
-
Anregungen mit welchen unbekannteren Bereichen man sich sonst noch auseinandersetzen könnte (die Euch faszinierend erscheinen
und zu denen Ihr in Zukunft gerne Gesprächspartner haben möchtet)
Nicht-studentische Autoren sollten Ihre Pläne zuvor mit der Redaktion absprechen, da die Nea Agora vorrangig eine Plattform
für Studenten darstellen soll.
So angegeben: Nea Agora 1 (1997), S. 88
Aktuelles Konzept der Online-Version
Mittels
www.nea-agora.de sollen die bisher in der Nea Agora erschienen Artikel einem größeren Kreis zugänglich werden.
Derzeit ist auf den Online-Seiten leider nur eine kleine Auswahl abrufbar.
Da das Recht des geistigen Eigentums bei der Veröffentlichung der Artikel in den Print-Ausgaben bei den Autoren verblieb,
muss vor der erneuten Veröffentlichung das Einverständnis der Autoren erfolgen.
Sollten Sie also einen Artikel in der Nea Agora veröffentlicht haben,
setzen Sie sich doch bitte mit der Redaktion in Verbindung,
damit auch Ihr Artikel hier erscheint.